FAQ – Häufig gestellte Fragen & Antworten
Antworten gesucht?
Hier sind Sie richtig.
TASKO ist ein eigenständiges und unabhängiges System, das nicht an bestimmte Ökosysteme gebunden ist und daher auch ohne externe Abhängigkeiten voll nutzbar bleibt. Gleichzeitig ist TASKO offen für Schnittstellen zu anderen Systemen. Ob und in welchem Umfang eine Anbindung umgesetzt werden kann, hängt jedoch auch von den jeweiligen Drittsystemen ab. So bleibt TASKO flexibel und zukunftssicher – ohne zur Insellösung zu werden.
TASKO dient nicht der Verhaltensüberwachung von Mitarbeitenden, sondern der Qualitätssicherung und Dokumentation von Betriebsprozessen. Es erfolgt keine Bewertung einzelner Personen.
Die Anwendung von TASKO erfolgt stets zweckgebunden, zum Beispiel für die Dokumentation gesetzlich vorgeschriebener Kontrollgänge, die Nachvollziehbarkeit von Wartungen oder Beckenproben sowie zur Verbesserung der internen Kommunikation.
Die Einführung von TASKO ist einfach und flexibel. Die klare Benutzeroberfläche macht die Bedienung leicht. Durch die individuellen Konfigurationsmöglichkeiten kann das System schnell an Ihre ganz eigenen Anforderungen angepasst werden.
- Mitarbeiter bekommen eine Schritt-für Schritt-Einweisung
- Es gibt bedarfsgerechte Schulungen und persönlichen Support
- TASKO fügt sich nahtlos in bestehende Betriebsabläufe ein
So gelingt der Start ohne großen IT-Aufwand. Der Betrieb kann direkt loslegen und produktiv arbeiten.
Ja. TASKO verfügt über einen Offline-Modus. Damit können alle relevanten Daten auch ohne Internetverbindung erfasst werden. Die Einträge werden lokal gespeichert und automatisch synchronisiert, sobald wieder Netz verfügbar ist.
So geht nichts verloren – auch nicht in Schwimmbäder, Freizeitanlagen oder in weitläufigen Betriebsstätten mit schlechter Netzabdeckung. Das macht TASKO zuverlässig und flexibel, egal wo gearbeitet wird.
Die Investition für TASKO richtet sich nach Branche und Nutzung. Sie können zwischen zwei Preismodellen wählen: datenpunktbasiert oder nutzerbasiert – so starten Sie bereits mit kleinen Investitionen, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.
Für ein vereinsgeführtes Freibad liegt der Einstieg beispielsweise bei 99 €/Monat (Mai bis Oktober).
TASKO kann sich jeder leisten – überzeugen Sie sich selbst in unseren Referenzen.
Grundsätzlich können die Investitionen bedarfsgerecht angepasst werden. Egal ob kleines Freibad, große Freizeitanlage oder ein Stadtwerk – TASKO ermöglichst eine flexible Preisgestaltung und garantiert volle Kostenkontrolle ohne versteckte Gebühren.
Zudem ist TASKO plattformunabhängig und lässt sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.
Im digitalen Betriebstagebuch von TASKO sind alle Daten sicher gespeichert.
Sie werden verschlüsselt abgelegt und durch ein genaues Rechtemanagement geschützt.
Jede Eingabe bekommt automatisch einen fälschungssicheren Zeitstempel und ist dem verantwortlichen Nutzer zugeordnet. Alle Änderungen werden protokolliert – unbemerkte Manipulation ist nicht möglich.
Mit TASKO sind die Daten zusätzlich revisionssicher archiviert.
Unser Cloud-Provider hat seinen Standort in Deutschland und ist ISO 27001 zertifiziert.
Das bedeutet: Die Datenspeicherung erfüllt internationale Sicherheitsstandards.
So bleiben alle Informationen dauerhaft geschützt, fälschungssicher und bei Bedarf auch für Behörden oder Gerichte nutzbar.
Ja. Ein digitales Betriebstagebuch ist rechtssicher und gerichtsfest, wenn es die Anforderungen an Revisionssicherheit, Zeitstempel, Benutzerzuordnung und manipulationssichere Archivierung erfüllt. Dadurch lassen sich Einträge nicht unbemerkt ändern oder löschen, sondern werden dauerhaft nachvollziehbar dokumentiert.
Mit TASKO erfüllen Betriebe diese Vorgaben automatisch: Jeder Eintrag wird mit Datum, Uhrzeit und Nutzerkennung gespeichert und revisionssicher archiviert. Damit sind alle Aufzeichnungen sowohl gegenüber Behörden als auch vor Gericht als Nachweis verwendbar.
TASKO lässt sich so individuell gestalten, wie Ihr Betrieb es erfordert – keine Kompromisse, keine starre Standardlösung.
Besonders stark ist unser integriertes Prozessmanagement-Tool TASKO Flow: Es generiert aus erfassten Daten automatisch Folgeprozesse. So können Abläufe automatisch gestartet, abteilungsübergreifend bearbeitet, transparent nachverfolgt und revisionssicher dokumentiert werden. Damit hebt sich TASKO deutlich von herkömmlichen digitalen Betriebstagebüchern ab.
Ja, sprechen Sie uns bitte hierzu direkt an.
Keine. TASKO ist eine eigenständige, browserbasierte Cloud-Anwendung und benötigt keinen Zugriff auf interne Systeme. Alle Daten werden auf einer ISO 27001-zertifizierten Infrastruktur verarbeitet – rechtssicher, datenschutzkonform und ideal für Schwimmbäder, Stadtwerke, Sport- und Freizeitanlagen.
TASKO lässt sich flexibel mit Smartphones und Tablets nutzen. Die passenden Apps stehen für iOS und Android bereit. Empfehlenswert sind mobile Endgeräte mit Bluetooth und NFC, die mindestens iOS 15 bzw. Android 9 unterstützen. So ist eine optimale Performance gewährleistet.
Weitere Infos finden Sie hier: TASKO Hardware-Empfehlungen
Nein, nicht jeder Mitarbeiter braucht ein eigenes Diensthandy. TASKO kann flexibel genutzt werden – mobile Geräte lassen sich schichtübergreifend weitergeben oder im Betrieb auslegen. Zusätzlich kann die TASKO App auch auf privaten Smartphones oder Tablets installiert werden. Wir empfehlen zwar ein dienstliches Endgerät für mehr Sicherheit und klare Trennung, doch dies ist keine Voraussetzung.
Die Schnittstelle richten wir für einmalig 875€ ein. Dazu kommt eine jährliche OnService-Fee von 120€.
Sehr viele NFCs sind kompatibel mit TASKO. Bitte testen Sie diese im Einzelfall vorab. Ansonsten besteht die Möglichkeit, bei uns direkt NFC-Etiketten in verschiedenen Ausführungen zu bestellen.
Der Umfang der Schulungen gestaltet sich individuell. Wir schulen ausschließlich auf Admin-Level, denn der Umgang für TASKO-User (mobile Datenerfassung) ist maximal einfach. Zum Start reichen erfahrungsgemäß 3 × 1,5h. Weitere Schulungen erfolgen in Absprache.
Das hängt davon ab, wie die Mitarbeiter in TASKO angemeldet sind. TASKO bietet verschiedene Varianten, um Mitarbeitern den Zugriff zu gestatten.
A: Das Anlegen eines gemeinsamen Benutzerkontos mit einer Benutzerkennung für alle Fachangestellten. Das hat zur Folge, dass ein personenbezogenes Tracking nicht möglich ist.
B: Das Anlegen eines Benutzerkontos mit Alias-Namen und Alias-Benutzerkennung für jeden Mitarbeiter. In diesem Fall ist ein personenbezogenes Tracking nur indirekt über eventl. Schicht- oder Dienstpläne möglich.
C: Das Einrichten eines Benutzerkontos für jeden Mitarbeiter (optional mit NFC-Login) sowie eigener Benutzerkennung. Diese Variante lässt personenbezogene Tracking zu und ermöglicht eine vereinfachte Nutzung vieler TASKO-Funktionen.
Es gibt keinerlei Einschränkungen. Die TASKO-Lizenz für Schwimmbäder erlaubt eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern und mobilen Endgeräten.
Noch nicht. Wir arbeiten aktuell daran.
Das Dashboard wird für jeden Benutzer individuell eingestellt. Jedes Objekt hat Zugriffsrechte, sodass jeder Benutzer nur das zu sehen bekommt, was für ihn relevant ist.
Die Konfiguration erlaubt beide Szenarien. Sie bestimmen den Zeitpunkt und den Umfang der Nachrichten zu den Störmeldungen. Im Aufgabenmonitor des Webend werden alle Störmeldungen mit jeweiligem Status aufgeführt.
Ein Zählerwechsel lässt sich einfach über die TASKO-App durchführen. Ein Zähler läuft immer vorwärts. Es sei denn, der Zähler ist als Restwertzähler definiert. In diesem Fall muss der letzte Wert im Webend korrigiert werden, damit dieser immer aufsteigend ausgewiesen wird.
Selbstverständlich. Anstatt NFC-Tag kann ein QR-/Barcode verwendet werden. Für jeden Prozess lässt sich systemseitig ein eigener QR-/Barcode generieren. Das Einbinden eines externen QR-Code ist ebenfalls möglich.
Ja, die E-Mail-Adresse kann bei jedem Wert individuell eingestellt werden
Nein. TASKO synchronisiert sich automatisch, je nach App-Konfiguration zwischen 2 min und 30 min. Dieser Vorgang kann jedoch jederzeit manuell durchgeführt werden, um eine sofortige Synchronisation zu erzwingen.
Alle Updates für die TASKO-Weboberfläche laufen automatisch im Hintergrund. Die TASKO-App muss im jeweiligen App-Store manuell aktualisiert werden. Für den Support steht eine Serviceseite zur Verfügung (siehe Link). Sie erreichen uns während der Geschäftszeiten ebenso telefonisch. Es lohnt sich zudem auch unserer TASKO-Community (siehe Link) beizutreten.
TASKO läuft auf 9 Dedicated Cloud-Servern im Hetzner-Datacenter-Park Falkenstein/Deutschland. Diese sind DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert. TASKO-Backups werden viertelstündlich auf einem Backup-Medium im Rechenzentrum Falkenstein gesichert. Auf Wunsch lassen sich die Backups auch auf Kunden-Servern einspielen.
Weitere Infos zu Hetzner entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links
https://www.hetzner.com/de/unternehmen/360-tour
https://www.hetzner.com/de/unternehmen/rechenzentrum
https://www.hetzner.com/de/unternehmen/zertifizierung
https://docs.hetzner.com/de/general/others/data-centers-and-connection/
Auf Anfrage ist die lokale Installation möglich. Jedoch kehren die meisten Kunden – nach unseren Erfahrungen – schnell wieder zu unserer Cloud-Lösung zurück.
Die TASKO Konfiguration wird auf einem Laptop oder PC über einen Webbrowser durchgeführt. Die TASKO-App zur Dateneingabe läuft auf allen mobilen Endgeräten (Tablet & Smartphone) unter Android und iOS.
Mehr Infos unter TASKO Hardwareempfehlung
Ja, eine Schnittstelle inkl. Dokumentation ist vorhanden. Bitte sprechen Sie uns an, um die Details zu klären.
Ja, das ist möglich, jedoch verwaltet der M-Bus Master der GLT die Daten. TASKO bezieht nur die Daten von der GLT.
Ja, eine Schnittstelle zu LilianLabs existiert.
Ja, das geht. Sollte einmal keine Netzverbindung vorhanden sein, speichert die TASKO-App die Daten solange, bis das System wieder mit dem Netz verbunden ist. TASKO ist so angelegt, dass Arbeitsprozesse pausiert und unterbrochen werden können, ohne dass Daten verloren gehen.
Es gibt keine TASKO-Installation. Sie benötigen lediglich einen Browser mit Internetzugang für die Konfiguration und Steuerung sowie mobile Endgeräte mit der kostenlosen TASKO-App zur Datenerfassung. TASKO läuft unabhängig von Ihrem bestehenden IT-System. Die Datenerfassung auf den mobilen Endgeräten kann online als auch offline erfolgen.
Denkbar einfach. Sie erhalten von uns einen Cloud-Link sowie eine umfangreiche Schulung auf Admin-Level, um TASKO individuell einzurichten.
Grundsätzlich werden alle Datenerfassungen in TASKO mit einem Zeitstempel gespeichert. Der Hintergrund für diese Funktion liegt in der Nachweispflicht, die Bäderbetriebe zu erbringen haben. So gibt es u.a Kontrollpflichten, die in Intervallen zu erfolgen sind. Im Falle eines Unfalls oder eines Personenschadens kann der zeitliche Nachweis helfen und den Bäderbetrieb vor möglichen Regressansprüchen Dritter schützen.
Sie benötigen genau eine Lizenz (unabhängig von der Anzahl der Bäder) mit einem entsprechenden Datenpunkt-Paket. Die überwiegende Mehrheit unserer Kunden starten zunächst mit einem Datenpunkt-Paket in der Größenordnung von 50 bzw. 100 Punkten. Bei Bedarf können die Datenpunkte schrittweise erweitert werden. So belaufen sich beispielsweise die Investitionen für ein Upgrade von 100 auf 300 Datenpunkte bei einmalig 3.500€. Die jährliche OnService-Fee erhöht sich um 600€.
Alle Updates sind im jährlichen OnServices-Vertrag enthalten.
Das hängt von der Größe des Bades ab, von der Anzahl der eingebundenen Mitarbeiter und von der Anzahl der Aufgaben, die in TASKO konfiguriert werden. Hier ein Beispiel für ein kleines/mittleres Schwimmbad: Je Becken werden etwa 5-6 Datenpunkte benötigt. Für Kontrollgänge im Schwimmbad kalkulieren Sie bitte mit weiteren 15-20 Punkten. Werden Zähler eingebunden, so erhält jeder Zähler einen Datenpunkt. 15-20 Datenpunkte sollten für administrative Tätigkeiten bereitgehalten werden. Empfehlenswert wäre für die Größenordnung eines kleinen Bäderbetriebs mit 50/100 Datenpunkten zu starten. Wird weiterer Bedarf sichtbar, ist ein Upgrade jederzeit möglich. Zu begleichen ist dann lediglich der Differenzbetrag zwischen den jeweiligen Paketen. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot.
Die Investitionen bei TASKO hängen davon ab, wie viele Aufgaben bzw. Prozesse Sie in Ihrem digitalen TASKO-Betriebstagebuch einrichten. Für diese Einrichtungen sind Datenpunkte erforderlich.
Ein Datenpunkt wird für jede Konfiguration in TASKO benötigt. Wie häufig Sie die Anwendungen nutzen, spielt dabei keine Rolle. Übrigens: Für das Einbinden von NFC-Tags oder QR-Codes brauchen Sie keinen zusätzlichen Datenpunkt.